Donnerstag, 26. Mai 2016

Wo kommen wir her

Das scheint mich wirklich zu beschäftigen. Wie prägt uns das, wo wir herkommen. Was von dem, das wir von unseren Eltern an Eigenschaften und Einstellungen mitbekommen haben, wollen wir bewusst an unsere Kinder weitergeben - und was nicht. In den letzten Tagen lese ich aus anderen Blogartikeln quasi nur noch diese Themen heraus.

Zum Beispiel vom Haltungsturnen (hat er selber übernommen von Matthew MacWilliams):
"Ist Ihnen bei Ihrem Kind wichtiger, dass es Respekt hat oder dass es unabhängig ist? Ist Ihnen wichtiger, dass es gehorcht oder dass es selbstständig ist? Wichtiger, dass es sich gut benimmt oder dass es rücksichtsvoll ist?  Dass es gute Manieren hat oder dass es neugierig ist?"

Das sind super-interessante Fragen. Vor allem, wenn es darum geht, was ich EIGENTLICH bei meinen Kindern fördern will (Neugierde, Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit) und was ich vielleicht manchmal/oft tatsächlich fördere, weil ich es aus meiner eigenen Erziehung als die erwünschten Eigenschaften kenne. Also Respekt, Gehorsam, möglichst nicht negativ auffallen ("Kinder sollte man sehen, aber nicht hören", erinnert sich da jemand dran?).

Und auch Snowqueen vom "gewünschtesten Wunschkind" (wenn dieser Blog-Titel nicht wäre, ich würde da ja viel öfter hin verlinken) erzählt eine Geschichte aus der Richtung: Wie gehen wir damit um, dass unsere Eltern uns so gut verletzen können, meist ohne es zu wollen. 

So erzählt sie:
"Nachdem sie sich eine Weile vergeblich um Herrn Friedlich bemüht hatte, indem sie ihn freundlich ansprach, wandte sich meine Mutter an mich mit den Worten: "Er ist aber wirklich ein ganz schönes Muttersöhnchen!" "

Das kenne ich soo gut. Was hab ich mich schon gefragt, was meine Familie mir mit dem Attribut "Löwenmutter" sagen will (das übrigens definitiv negativ gemeint ist). Und da ist sie ja, die Antwort. Wahrscheinlich eine gewissen Enttäuschung, dass meine Kinder sich eher an mir orientieren, wenn wir zusammen bei meinen Eltern zu Besuch sind. Weil sie dort so selten sind, dass sie sich nicht sofort wohl und zu Hause fühlen. Weil sie sich auch freuen, wenn wir mal zusammen sind, wegen Ganztagsschule und Job ist das ja auch bei uns nicht ständig der Fall, dass wir alle zusammen Freizeit haben. 

Und so löst sich dieses Rätsel also auf und es wird wieder mal klar: Wir versuchen alle unser Bestes, funktionieren tut das aber weder bei ihnen, noch bei mir immer so konstruktiv. Falls ich immer noch das Bedürfnis habe, das Thema mit meinen Eltern anzusprechen, dann jetzt mit weniger Vorwürfen und Verletztheiten von meiner Seite. Was eine gute Voraussetzung ist, um wirklich ins Gespräch zu kommen.

Internet, ich danke Dir mal wieder, Du hast mein Leben grade mal wieder ein bisschen besser gemacht!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen